AW LOGO

News / 21. Mai 2024

Huracan-Nachfolger bekommt einen V8-Biturbo-Hybrid

Der Nachfolger des Lamborghini Huracan, der zweite Supersportwagen der High-Performance-Electrified-Vehicle-Produktreihe (HPEV), bekommt einen völlig neu entwickelten Hybrid- respektive High-Performance-Antrieb, der bis auf 10'000 Touren hochdreht.

Der Nachfolger des Lamborghini Huracán erhält einen völlig neu entwickelten High-Performance-Hybrid-Antrieb. Beim intern 634 genannten Supersportwagen sorgen künftig ein 4,0-Liter-V8 mit biturbo-Aufladung in Kombination mit drei Elektromotoren für außergewöhnliche Fahrleistungen. Die acht Gänge des zweiten Lamborghini Supersportwagens der Kategorie High-Performance-Electrified-Vehicle (HPEV) wechselt dabei ein Doppelkupplungsgetriebe. In abgeänderter Form arbeitet es bereits im Lamborghini Revuelto.

Lamborghini entwickelte den 4,0-Liter-V8-biturbo vollkommen neu in Sant’Agata Bolognese. Auf einem weißen Blatt Papier entstand ein Antrieb, der mit seiner Leistung, der Performance und dem gebotenen Fahrerlebnis die aktuellen Huracán-Modelle bei weitem übertrifft.

Lamborghini hat es geschafft, einen neuen V8-biturbo zu entwickeln, der die ausgeprägte Linearität der Drehzahlentwicklung des Lamborghini-Zehnzylinders mit der enormen Leistung und dem extremen Drehmoment eines modernen Turbomotors kombiniert. Eine unglaubliche Verbindung der besten Eigenschaften aus zwei Motorkonzepten.

Der doppelt aufgeladene V8 mit einem Volumen von vier Litern entwickelt eine außerordentliche spezifische Leistung von unglaublichen 200 PS pro Liter. Die Spitzenleistung von 800 PS gibt der V8-biturbo im Bereich von 9.000 bis 9.750 Umdrehungen pro Minute ab. Bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute dreht der V8-Biturbo hoch – ein Spitzenwert im Automobilbau, der sonst nur bei reinrassigen Rennwagen erreicht wird.

Mit dem Hochdrehzahlkonzept in Kombination mit zwei Turboladern und drei E-Motoren wird dieses Aggregat bei straßenzugelassenen Supersportwagen einzigartig sein. Ebenso einzigartig ist das Drehzahl-Plateau des maximalen Drehmoments von 730 Newtonmeter zwischen 4.000 und 7.000 Umdrehungen pro Minute. Dank der perfekten Einbindung eines Elektromotors in den V8-biturbo erfolgt der Drehmomentaufbau genauso eindrucksvoll wie bei einem kompromisslosen Rennmotor. Zusätzlich unterstützen zwei Elektromotoren an der Vorderachse die Arbeit des 4,0-Liter-V8-biturbo.

Die für den neuen V8-biturbo entwickelte elektrische Antriebseinheit integriert Lamborghini äußerst platzsparend zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Doppelkupplungsgetriebe. Sie umfasst unter anderem Wechselrichter und Axialflusselektromotoren. Die gesamte Einheit wartet bei kompakter und leichter Bauweise mit beeindruckenden Leistungs- und Drehmomentwerten auf, mit Spitzen von 300 Newtonmeter und 110 kW bei 3.500 Umdrehungen pro Minute.

Auch die Definition des Motorsounds war in der Projektphase entscheidend, um dem neuen Aggregat einen unverkennbaren Charakter zu verleihen und dem Piloten ein völlig neues Erlebnis am Steuer zu bieten. Der neue V8-biturbo dreht mit einem satten Crescendo bis zur maximalen Lautstärke und Frequenz im oberen Drehzahlbereich hoch. Gepaart mit den Schwingungen, die von der flachen und hochdrehenden Kurbelwelle auf den Rahmen übertragen werden, entsteht ein Erlebnis für alle Sinne.

Die Einführung des Lamborghini 634 ist für 2024 geplant. Der Nachfolger des Huracán stellt einen weiteren Meilenstein der Direzione Cor Tauri dar. Dieses Strategieprogramm definiert Lamborghinis Weg hin zur schrittweisen Elektrifizierung der gesamten Modellpalette. Ein Vorhaben, das 2023 mit der Weltpremiere des Revuelto begonnen und mit der Vorstellung des Urus SE im April 2024 fortgesetzt wurde. (pd/ml)


Meistgelesen

Enterprise Rent-A-Car Switzerland setzt auf Vollhybridmodelle von Honda

News / 11. Juni 2024

Enterprise Rent-A-Car Switzerland setzt auf Vollhybridmodelle von Honda

ABONNIEREN SIE UNSEREN Newsletter UND BLEIBEN SIE STETS INFORMIERT

Jetzt anmelden!

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK