/ 17.09.2025
IAA Mobility 2025 in München: Besucherrekord und viele neue Stromer
Posted by: Mario Borri
Knapp 750 Aussteller aus 37 Ländern präsentierten beim Motto «It’s All About Mobility» in München ihre neuesten Entwicklungen. Über 350 Weltpremieren und Innovationen wurden vorgestellt – ein Zuwachs von 17 Prozent gegenüber 2023. Auch die Besucherzahlen stiegen leicht über den Rekordwert von 2023 – deutlich über 500’000 Menschen strömten vom 9. bis 12. September über den Open Space in der Innenstadt.
IAA Summit: Fachpublikum und Qualität im Fokus
Der IAA Summit in der Messe München erlebte ebenfalls einen Besucherrekord: Die Zahl der Fachbesucher stieg um über 13 Prozent im Vergleich zu 2023. Über 69’000 Fachleute aus 108 Ländern nahmen teil. Nicht nur die Quantität überzeugte – auch die Qualität: Rund 90 Prozent der Summit-Besucher bewerteten ihre Ziele als gut bis ausgezeichnet.
Open Space & Mobilität urban erleben
Die Ausstellungsfläche des Open Space in der Münchner Innenstadt vergrösserte sich um 27 Prozent gegenüber 2023 – die bisher grösste Innenstadtfläche in der Geschichte der IAA. Laut Besucherbefragung bewerteten 94 Prozent der Open Space Gäste das Angebot als «sehr gut» oder mindestens «gut».
Erlebnisse mit Vortrieb: Probefahrten & Technologien
Ein Highlight waren die zahlreichen Probefahrten: über 12’000 Fahrten mit Pkw und Motorrädern – ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonderes Interesse galt den neuen Formaten wie ADAS & Telematics mit über 450 automatisierten Fahrten. Über die Hälfte der Besucher kann sich vorstellen, ein autonom fahrendes Auto zu kaufen
Internationalität, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Die IAA Mobility zeigte sich nicht nur als Messeereignis, sondern als globaler Branchentreff: Rund 3700 akkreditierte Journalisten aus 70 Ländern sorgten für starke mediale Aufmerksamkeit. Zudem wurde beschlossen: Die nächsten drei Ausgaben der IAA Mobility bis 2031 finden weiterhin in München statt. (pd/mb)
Das waren die Highlights der IAA Mobility 2025
Audi Concept C
Das Audi Concept C ist ein vollelektrischer Zweisitzer-Sportwagen und markiert den Start einer neuen Designphilosophie. Der «Vertical Frame» als neue Front prägt die Identität, ergänzt durch eine Lichtsignatur mit vier horizontalen Elementen. Ein elektrisch einfahrbares Hardtop verbindet Coupé-Eleganz mit Roadster-Emotion. Innen dominieren Präzision, hochwertige Materialien und ein minimalistisches Bedienkonzept mit Shy-Tech-Lösungen. Ein 10,4-Zoll-Display, haptische Aluminium-Schalter und Ambientebeleuchtung schaffen Klarheit und Emotionalität. Möglicher Markteinführungstermin: 2028. (mb)
BMW iX3
Mit dem neuen iX3 startet BMW seine «Neue Klasse». Das vollelektrische SUV bringt eine Reichweite von bis zu 805 km (WLTP) und Ladeleistung von 400 kW – 372 km in nur 10 Minuten Laden. Neue Gen6-eDrive-Technologie, Rundzellen-Batterie und bidirektionales Laden machen den iX3 zum Technologieträger. Innen sorgt das BMW Panoramic iDrive mit OS X für ein reduziertes, digitales Erlebnis. Nachhaltigkeit wird grossgeschrieben: 34 Prozent weniger CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus, Sekundärmaterialien und Recycling im Fokus. Als direkter Konkurrent feierte an der IAA auch der elektrische Mercedes GLC Weltpremiere. (mb)
Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo
Opel zeigt mit dem vollelektrischen Corsa GSE Vision Gran Turismo ein radikales Konzept: 800 PS, 800 Nm Drehmoment, 0–100 km/h in 2,0 s, Spitze 320 km/h. Er ist digital in «Gran Turismo 7» fahrbar und verschmilzt reale mit virtueller Welt. Design mit Opel-Kompass-Motiv und Aero-Lösungen, Cockpit mit Head-up-Display. Ein klares Statement für Performance im Kleinwagensegment. Wahrscheinlichkeit einer Serieneinführung: gering. (mb)
Polestar 5 Performance Grand Tourer
Mit Nummer 5 bringt Polestar einen luxuriösen, 5 m langen Elektro-GT auf den Markt: bis 650 kW (884 PS), 1015 Nm, 0–100 km/h in 3,2 s, bis 670 km Reichweite. 800-V-Architektur, 112-kWh-Batterie, Ladeleistung bis 350 kW. Innen 4+1-Sitze mit Recaro-Komfort, nachhaltige Materialien und Hightech mit Google-Integration. Ein Flaggschiff für Design, Nachhaltigkeit und Performance. Preis: ab 115'000 Franken. (mb)
Volkswagen Gruppe «Electric Urban Car Family»
Mit dem VW ID. Polo, dem ID-Cross Concept, dem Skoda Epiq und dem Cupra Raval startet der Volkswagen-Konzern eine neue Elektro-Offensive im Einstiegssegment. Alle Modelle basieren auf dem MEB+-Baukasten und laufen künftig im Seat/Cupra-Werk in Barcelona vom Band. Der ID. Polo bringt als erschwinglicher Kleinwagen Hightech in die Grossserie, der Skoda Epiq positioniert sich als praktisches Familien-SUV mit bidirektionalem Laden und 490 Litern Kofferraum, während der Cupra Raval mit expressivem Design und sportlicher Fahrdynamik glänzt. Der ID.Cross ist noch ein Conceptcar, er soll aber im Sommer 2026 als elektrischer T-Cross auf den Markt kommen. Auch die anderen Volkswagen-E-Minis starten 2026, den Anfang macht der Cupra im Frühling. (mb)