Chinesische E-Autos gewinnen an Boden Der Maxus eDeliver7 steht exemplarisch für den wachsenden Einfluss chinesischer Hersteller auf dem Schweizer Elektroautomarkt.

NEWS / 15.09.2025

Chinesische E-Autos gewinnen an Boden

Während die Begeisterung für Elektromobilität in der Schweiz schwindet, wächst das Interesse an Fahrzeugen aus China. Der Anteil potenzieller Käufer, die ein chinesisches Modell in Betracht ziehen, hat sich innert eines Jahres verdoppelt.

Die anfängliche Begeisterung für Elektroautos scheint in der Schweiz abgeflaut. Der aktuelle Mobilitätstacho von AXA und dem Forschungsinstitut Sotomo zeigt, dass sich nur noch knapp ein Viertel der Personen, die in den nächsten zwei Jahren ein Auto anschaffen wollen, für ein E-Auto interessiert. Vor zwei Jahren waren es noch 34 Prozent. Gleichzeitig lehnen inzwischen 30 Prozent der Befragten den Kauf eines Elektroautos grundsätzlich ab – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 25 Prozent im Vorjahr.

Zwar gibt es Fortschritte bei Reichweite, Ladeinfrastruktur und Preisen, doch viele sehen weiter Nachholbedarf: 56 Prozent wünschen sich mehr Reichweite, 51 Prozent niedrigere Anschaffungskosten, 49 Prozent bessere Lademöglichkeiten. Beim Gebrauchtmarkt hinken Elektroautos zudem deutlich hinterher. Während 55 Prozent der Verbrenner-Kaufinteressierten auf ein Occasionsfahrzeug setzen würden, gilt dies nur für 19 Prozent der potenziellen E-Auto-Käufer. Unsicherheit beim Batteriezustand und die rasche technologische Entwicklung verstärken die Zurückhaltung.

Auch das Image von Elektroautos hat gelitten. Nur noch 51 Prozent bewerten es positiv, ein Rückgang um neun Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Verbrenner dagegen bleiben mit stabilen 62 Prozent im Ansehen vorn. Zudem glaubt inzwischen mehr als ein Viertel der Befragten, dass Elektroautos in der Schweiz nie die Mehrheit stellen werden.

Politische Fördermassnahmen geniessen wenig Rückhalt: Lediglich 38 Prozent sprechen sich für eine stärkere Unterstützung aus, zwei Drittel lehnen ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 ab.

Während die Elektromobilität stagniert, zeichnet sich für den Automarkt insgesamt eine Belebung ab. 34 Prozent der Bevölkerung planen in den kommenden zwei Jahren einen Autokauf – deutlich mehr als 2023. Besonders deutsche Hersteller bleiben gefragt: 82 Prozent der E-Auto-Interessierten und 75 Prozent der Verbrenner-Käufer bevorzugen ein Modell aus Deutschland. Auffallend ist auch der Aufstieg chinesischer Hersteller: Innerhalb eines Jahres hat sich der Anteil jener, die sich ein chinesisches Elektroauto vorstellen können, von 17 auf 36 Prozent mehr als verdoppelt.

Zurückhaltend bleibt die Bevölkerung gegenüber neuen Technologien wie automatisiertem Fahren. Zwar wird der Sicherheitsgewinn durch Fahrassistenzsysteme anerkannt, doch mehr als 60 Prozent lehnen vollständig autonome Fahrzeuge ab. Zudem sorgen sich viele wegen Cyberangriffen und dem Umgang der Hersteller mit persönlichen Daten.

Die repräsentative Studie basiert auf einer Online-Befragung von 1640 Personen in der Deutsch- und Westschweiz im Mai 2025.

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK