Trend Report 2023: Intelligentes Laden als Gamechanger in Zeiten der Energiekrise

NEWS / 19.12.2022

Trend Report 2023: Intelligentes Laden als Gamechanger in Zeiten der Energiekrise

Der Weltmarktführer für Ladelösungen CTEK, deren Produkte in der Schweiz von Südo vertrieben werden, berichtet über die derzeitigen Herausforderungen und jüngste Entwicklungen in der Elektromobilität.

Eine flächendeckende und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Elektromobilität. Derzeit gibt es in Deutschland rund 70.000 Ladepunkte, das sind etwa 17'000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Neben dem schleppenden Ausbau kommt ein weiterer Dämpfer zum Jahreswechsel: Die Kaufprämie für Elektroautos wird reduziert und für Unternehmen fällt sie ganz weg. Das aktuelle Ziel der Regierung, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen, scheint kaum erreichbar. Der schwedische Weltmarktführer für Ladelösungen CTEK hat die jüngsten Entwicklungen sowie Herausforderungen rund um die Elektromobilität zusammengefasst und zeigt außerdem, wie das Elektroauto auch in Zeiten von steigenden Energiepreisen wirtschaftlicher Gewinner bleiben kann.

Mit smarter Ladetechnologie gegen die steigenden Strompreise
In Deutschland sind Fixpreis-Stromverträge bisher Standard. Verbraucher können aber von einem sogenannten dynamischen Stromtarif bzw. Reststromtarif profitieren. Statt eines Fixbetrags für jede verbrauchte Kilowattstunde gibt der Anbieter bei einem dynamischen Stromtarif zeitliche Strompreisschwankungen an der Börse an den Stromkunden weiter. Der Stromanbieter muss dem Kunden eine transparente Übersicht darüber geben, zu welchen Tageszeiten der Strom besonders günstig ist. So kann der Kunde zum Beispiel Aktivitäten, die viel Strom verbrauchen wie etwa das Laden eines Elektroautos in Zeiträume verlagern, in denen der Strom günstiger ist.

Mit einer intelligenten Ladelösung wie einer smarten Wallbox können Verbraucher den Ladevorgang so aussteuern, dass dieser zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr stattfindet. Also genau in den Stunden, in denen der Preis tendenziell niedrig ist. Ein integriertes Lastmanagement kann zudem Lastspitzen verhindern. Das ist beispielsweise für das Laden in Wohnanlagen oder auf dem Mitarbeiterparkplatz essenziell, da es den verfügbaren Strom auf mehrere Fahrzeuge verteilt und eine Überlastung des Stromanschlusses verhindern soll. Das Elektroauto bleibt mit diesen Optionen das kostengünstigere Fortbewegungsmittel, im Vergleich zu einem Verbrenner.

Herausforderungen bei Bezahlsystematik und Nutzerfreundlichkeit
Wer derzeit in Deutschland mit einem Elektroauto unterwegs ist, fährt am besten mit mehreren Apps, Ladekarten oder RFDI-Chips zur nächsten Ladesäule. Um die Bezahl-Hemmschwelle bei Verbrauchern zu senken, ist die Entwicklung kundenfreundlicher Standards von hoher Bedeutung. Anbieter von Payment-Lösungen stehen vor der Aufgabe, ein einheitliches Bezahlsystem in ganz Deutschland zu etablieren. Benutzerfreundlichkeit ist hier das Stichwort. Die Bundesregierung will sich vor allem für E-LKWs bis 2023 auf ein einheitliches System einigen.

Sollte das nicht gelingen, will der Bund prüfen, ob eine gesetzliche Änderung notwendig ist. Im Fokus des neuen Masterplans steht, neben der Bezahlbarkeit des Stroms, auch die Nutzerfreundlichkeit des gesamten Ladevorgangs. Laut jüngster Elektromobilitäts-Studie von CTEK geben 61 Prozent der Befragten an, dass sie Ängste rund um die Lademodalitäten empfinden: Funktioniert die Ladesäule überhaupt? Was sind die Zahlungsmöglichkeiten? Die Regierung strebt weiterhin an, Authentifizierung, Bezahlsystem und das Roaming im Sinne des Verbrauchers zu regeln. Spätestens ab dem 1. Juli 2023 wird laut Beschluss der Bundesregierung das Zahlen per EC oder Kreditkarte zum gesetzlich eingeforderten Standard.

Da die neue Ladesäulenverordnung das Nachrüsten von Ladesäulen, die vor dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen, nicht vorsieht, werden auch nach diesem Termin Ladestationen ohne Kartenlesegerät und Möglichkeit zum Datenaustausch in Gebrauch sein. Für die nächsten Jahre wird in Deutschland also weiterhin ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Ladenetzwerken bestehen. Spannend bleibt, ob die bargeldlose Zahlung flächendeckend umgesetzt werden kann.

Lange Lieferzeiten und fehlende Prämien bremsen Elektromobilität
Die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen sind für viele potenzielle Käufer ein großes Hindernis. Laut CTEKs Studie machten bislang 31 Prozent der Autofahrer, die bisher noch kein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug besessen haben, ihren Kauf von staatlichen Subventionen abhängig. Aber auch Besitzer eines Elektroautos geben an, dass Grund für die Anschaffung eine Kaufprämie war.

Mit dem kompletten Wegfall der Förderung für Plug-in-Hybride und der zukünftig gesunkenen Kaufprämie für vollelektrische Fahrzeuge schwinden bislang wirkungsvolle Anreize. Für viele Menschen, die sich für den Kauf eines vollelektrischen oder Plug-in-Fahrzeugs interessieren, stellen die relativ hohen Anschaffungskosten daher auch im kommenden Jahr ein Hindernis dar. Bisher gibt es wenig Anzeichen dafür, dass die Anschaffungspreise in nächster Zeit sinken werden. Auch die Lieferzeiten schrecken viele potenzielle Käufer ab: wegen des Halbleitermangels, den Auswirkungen des Ukrainekriegs und der Pandemie liegen die Lieferzeiten aktuell immer noch zwischen drei bis 13 Monaten. Fest steht, die gestrichenen bzw. gekürzten Subventionen kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

Für viele ist und bleibt die Anschaffung eines Elektroautos noch mit einigen Hürden verbunden. Der damit verbundene Rückgang an Neuwagenzulassungen kann dazu beitragen, dass sich der Ausbau der Elektromobilität in Deutschland kurzfristig wieder erst einmal weiter verlangsamt. Ein starker Anstieg von Neuzulassungen in Verbindungen mit der derzeitigen Energiekrise ist im kommenden Jahr nicht zu erwarten.

Vehicle to Grid: Netzstabilisierung mit E-Autos
Stromnetzbetreiber stehen derzeit vor der Aufgabe die Netzstabilität zu sichern. Die Elektromobilität stellt in diesen Zeiten eine weitere Belastung für das Stromnetz dar. Die Schweiz erwägt als Konsequenz, die Geschwindigkeit von 120 auf 100 Stundenkilometer für E-Autos zu drosseln, aber auch ein Fahrverbot ist Thema. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist „die Verfügbarkeit von Energie für die elektrische Stromerzeugung [..] für diesen Winter gesichert [sic]“ und es gäbe keine Unterversorgung der Kapazitäten in Deutschland zu befürchten.

Die derzeitige Situation kann aber auch als Chance gesehen werden, um das Smart Charging stärker voranzutreiben und grüne Energie effizient zu speichern. Elektroautos können in Verbindung mit dem bidirektionalen Laden nicht nur Energie aus dem Netz ziehen, sondern auch wieder einspeisen. Diese Smart-Charging-Funktion kann also dabei helfen, das Stromnetz bei schwankender Erzeugung zu stabilisieren. Für den Autofahrer verändert sich dadurch nicht viel. Sein Fahrzeug wird zukünftig in Spitzenlastzeiten Strom abgeben können und so Engpässe in Haushalten und Gewerbe abfedern. Die Industrie ist bereits sehr weit in der Entwicklung dieser Technologie und erste Standards wie das ISO-15118-20 wurden bereits definiert.

Die ISO-Norm 15118 definiert die Grundlagen der Ladekommunikation für das in Europa und den USA vorherrschende Ladesystem CCS (Combined-Charging-System). Mit der Standardisierung ist der erste Schritt gelungen, aber Hersteller, Zulieferer sowie Infrastruktur- und Stromnetzbetreiber stehen vor der Herausforderung u.a. die Funktion des bidirektionalen Ladens umzusetzen und in ihre Produkte zu integrieren. (pd/ml)

www.suedo.ch

AUDI / 17.09.2024

Audi RS e tron GT performance: RS wie Rennstromer

Die Buchstabenkombination RS steht bei Audi tradionell für die besonders potenten Modelle. Jetzt legt die Marke mit den Vier Ringen noch eins drauf und holt bis zu 925 PS aus dem überarbeiteten RS e tron GT performance. Wir sind den Powerstromer bereits gefahren.

AUDI / 17.09.2024

Audi RS e tron GT performance: RS wie Rennstromer

Die Buchstabenkombination RS steht bei Audi tradionell für die besonders potenten Modelle. Jetzt legt die Marke mit den Vier Ringen noch eins drauf und holt bis zu 925 PS aus dem überarbeiteten RS e tron GT performance. Wir sind den Powerstromer bereits gefahren.

22.08.2024

BMW i5 Touring: Bayrischer Starkstrom-Kombi!

BMW treibt die Elektrifizierung seiner Modelle rasant voran. Jetzt bieten die Bayern auch in der oberen Mittelklasse mit dem i5 Touring eine vollelektrische Kombi-Variante an. Wir sind den Starkstrom-Kombi bereits gefahren.

08.08.2024

Peugeot e-308 SW: Löwen-Kombi auf Strom

Der aktuelle Peugeot 308 ist seit gut zwei Jahren auf dem Markt. Jetzt gibt es den französischen Golf auch als Vollelektriker. electricWOW hat die Kombiversion e-308 SW getestet.

 

02.08.2024

Dauertest Zwischenbericht VW ID.7: Die fast perfekte Reiselimousine

Knapp 10'000 km haben wir mit dem VW ID.7 in diesem Sommer zurückgelegt. Kurzfazit: Selbst Elektro-Kritiker in der aboutFLEET-Redaktion haben die Strom-Limousine für ihren Langstreckenkomfort geschätzt.

24.07.2024

MG Cyberster: Zurück zu den Wurzeln

Elektrische Roadster und Cabrios sind (noch) eine Rarität. Tesla hatte vor Jahren einen, Maserati seit Kurzem auch. Jetzt kehrt auch MG zu seinen Wurzeln zurück und stellt anlässlich seines 100. Geburtstag am Goodwood Festival of Speed den Cyberster vor.

18.07.2024

Alpenglühen im Tesla Model 3 Performance

Schneller, sportlicher, attraktiver: Nach sieben Jahren hat Tesla die Topversion des Model 3 einem Facelift unterzogen. Und obwohl der 460 PS starke Ami weniger PS hat, als sein Vorgänger (513 PS), ist er schneller: Wir haben den US-Stromer ausgiebig auf den höchsten Alpenpässen getestet.

24.06.2024

Maxus lehrt die europäische Konkurrenz das Fürchten

Maxus, eine Marke des chinesischen Automobilkonzerns SAIC, setzt einen neuen E-Transportern auf die Schweizer Strassen. electric WOW hat an den Media Drives teilgenommen und vollelektrischen eDeliver 7 getestet.

21.06.2024

Im Peugeot 508 PSE steckt Hybrid-DNA von Le Mans

Das Knowhow, das Peugeot beim berühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewinnt, kommt auch Strassenmodellen wie dem aktuellen Peugeot 508 PSE zu Gute. Wir sind im Sportkombi der Franzosen zum berühmtesten Langstreckenrennen gefahren.

28.05.2024

BMW iX2 xDrive30: SUV-Coupé geht auch elektrisch

Die SUV-Coupé-Familie von BMW erhält Nachwuchs: Der neue X2 ist der kleine Bruder von X6 und X4. Anders als seine Geschwister gibt es ihn auch mit reinem Elektroantrieb. Im Test der xDrive30 mit 313 PS und 440 km theoretischer Reichweite.

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Um mehr über die von uns verwendeten Cookies zu erfahren, können Sie unsere RICHTLINIEN FÜR DATENSCHUTZ UND VERWENDUNG VON COOKIES aufrufen.

OK