Lexus / 30. Dezember 2019
Lexus RX 450h im Test
Toyotas Luxusableger Lexus hatte hierzulande bisher eher Exoten-Status. Nicht zuletzt durch die Dieseldiskussion und die attraktiven Hybridmodelle könnte sich das ändern.
Lexus / 30. Dezember 2019
Toyotas Luxusableger Lexus hatte hierzulande bisher eher Exoten-Status. Nicht zuletzt durch die Dieseldiskussion und die attraktiven Hybridmodelle könnte sich das ändern.
Bei Toyota ist mittlerweile beinahe die komplette Modellpalette hybridisiert. Was vor allem vom Mitbewerb anfangs belächelt wurde, hat sich in den letzten Monaten und Jahren zu einer echten Alternative zum Dieselmotor entwickelt. Die Kombination eines Benzinmotors mit einem oder mehreren E-Motoren senkt das Verbrauchsniveau und somit den Schadstoffausstoß deutlich. Kein Wunder, dass Lexus, die Luxus-Marke von Toyota, mittlerweile gleich bei allen Modellen Hybridantriebe anbietet und Dieselmotoren bereits seit Längerem aus dem Programm gekickt hat. So gibt es auch die RX-Serie nur noch mit einer Antriebsvariante, der RX 450h ver-bindet gleich zwei E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse mit einem Sechszylinder-Benziner.
Mittels E-Motor zum Allradantrieb
Und diese Kombination hat es durchaus in sich. Während der Verbrenner seine Kraft an die Vorderräder abgibt und vom stärkeren 123-kW-E-Motor bei seiner Arbeit unterstützt wird, sorgt der kleinere E-Motor mit 50 kW an der Hinterachse für den Allradantrieb. Wird die volle Systemleistung von 313 PS abgerufen, dann legen sich alle drei Triebwerke ins Zeug und beschleunigen das Lexus-SUV in nur 7,7 Sekunden auf 100 km/h. Das stufenlose CVT-Getriebe zeigt sich hier als feiner Partner, erst recht, da Lexus es geschafft hat, den Beschleunigungsvorgang auch akustisch ansprechend zu gestalten. Kurze Strecken kann der RX 450h auch rein elektrisch zurücklegen, das System sorgt dafür, dass der Akku im Fahrzeug automatisch geladen wird.
Niedrigerer Sachbezug
Die Solidität der Marke schlägt sich auch im Gewicht nieder, 2,1 Tonnen sind es je nach Ausstattung im Minimum. Das geht auch am Verbrauch nicht spurlos vorüber; rund acht Liter sind für das von einem V6-Benziner hauptbefeuerte Hybrid-System alles andere als ein schlechter Wert, aber eben auch nicht rekordverdächtig. Mit einem CO2-Ausstoß von 122 Gramm pro Kilometer schafft es zumindest das Basismodell auch 2018 noch in den 1,5-prozentigen Sachbezug. Die Ausstattung ist bereits beim Grundmodell mehr als umfangreich, so finden sich Annehmlichkeiten wie LED-Scheinwerfer – mit einem übrigens sehr fein arbeitenden Fernlichtassistenten –, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem oder ein adaptiver Tempomat ohne Aufpreis in der Preisliste. Somit ist auch der Preis von 69.900 Euro kein schlechter Deal.
Leistung (kW/PS) | 230/313 |
Drehmoment (Nm) | 335 |
0-100 km/h (in Sek.) | 7,7 |
V-Max (in km/h) | 200 |
Antrieb | Allrad |
Verbrauch (kWh/100 km) | 5,2 |
CO2-Ausstoß (g/km) | 120 |
Kofferraumvolumen (Liter) | – |
Listenpreis (inkl. MwSt.) | 69.900 |
News / 23. Juni 2022
Die fortschreitende Elektrifizierung neuer Personen- und Lieferwagen hat zu einem starken Rückgang der Schweizer CO2-Sanktionen für Fahrzeugimporteure geführt. Wie das Bundesamt für Energie (BFE) mitteilt, betragen die 2021 erhobenen Strafbeträge für Personenwagen 28,1 Millionen Franken – 2020 hatten diese noch bei 132,1 Millionen Franken gelegen.
News / 21. Juni 2022
Eine neue Studie des Fraunhofer Instituts untersuchte die Realverbräuche von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Europa. Ergebnis: Die Steckerfahrzeuge verbrauchen in der Realität drei- bis fünfmal mehr Sprit als in der Theorie. Grund: Das mangelhafte Ladeverhalten von Dienstwagenfahrern.
News / 21. Juni 2022
Pirelli Elect, das für Elektroautos und Plug-in-Hybride entwickelte Technologiepaket, ist nun auch für das Reifenersatzgeschäft sowie für die Wintersaison erhältlich.
© 2020 electric WOW All Rights Reserved.