Tesla / 17. Juni 2022
Tesla Model Y Performance: Black Beauty
Das Tesla Model Y wird ab sofort in der neuen Gigafactory Berlin gebaut. Wir haben die Performance-Version getestet.
Tesla / 17. Juni 2022
Das Tesla Model Y wird ab sofort in der neuen Gigafactory Berlin gebaut. Wir haben die Performance-Version getestet.
Lang hat’s gedauert, jetzt kommen das Model Y von Tesla für den Schweizer Markt nicht mehr aus den USA oder China, sondern der Gigafactory Berlin-Brandenburg. Wir haben ein Model Y Performance einem ausgiebigen Test unterzogen und sowohl auf die Leistung als auch die Qualitätsanmutung geachtet.
Im Gegensatz zum Model 3 bietet das Model Y nochmals mehr Platz. Dank des grossen Glasdaches herrscht ein geräumiges Platzgefühl, insgesamt stehen 2158 Liter Laderaum zur Verfügung. Für Tesla-Neulinge etwas gewöhnungsbedürftig ist die Tatsache, dass die Geschwindigkeit nur auf dem Touchscreen in der Mittelkonsole angezeigt wird. Die Sitze sind bequem, der Schwerpunkt tief. Vor allem die Tatsache, dass wir selbst auf Passstrassen dank One-Pedal-Driving kaum bremsen, sondern nur den rechten Fuss lupfen mussten, empfanden wir als sehr angenehm.
Dabei waren wir beileibe nicht langsam unterwegs. Insgesamt 534 PS lassen das Model Y Performance in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 schnellen, Schluss ist theoretisch erst bei 250 km/h. Dank des tiefen Schwerpunkts aufgrund der Batterien im Unterboden liegt er auch in schnell gefahrenen Kurven satt auf der Strasse. Mit rund 400 Kilometern realistischer Reichweite sind auch längere Strecken kein Problem. Zumal Tesla gerade in der Schweiz ein Ladestationen-Netzwerk betreibt, dass man ohne grosse Planung vorwärtskommt. Fair ist angesichts des Gebotenen auch der Preis: Das Tesla Model Y Performance gibt’s bereits ab 71'000 Franken. (ml)
News / 23. Juni 2022
Die fortschreitende Elektrifizierung neuer Personen- und Lieferwagen hat zu einem starken Rückgang der Schweizer CO2-Sanktionen für Fahrzeugimporteure geführt. Wie das Bundesamt für Energie (BFE) mitteilt, betragen die 2021 erhobenen Strafbeträge für Personenwagen 28,1 Millionen Franken – 2020 hatten diese noch bei 132,1 Millionen Franken gelegen.
News / 21. Juni 2022
Eine neue Studie des Fraunhofer Instituts untersuchte die Realverbräuche von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Europa. Ergebnis: Die Steckerfahrzeuge verbrauchen in der Realität drei- bis fünfmal mehr Sprit als in der Theorie. Grund: Das mangelhafte Ladeverhalten von Dienstwagenfahrern.
News / 21. Juni 2022
Pirelli Elect, das für Elektroautos und Plug-in-Hybride entwickelte Technologiepaket, ist nun auch für das Reifenersatzgeschäft sowie für die Wintersaison erhältlich.
© 2020 electric WOW All Rights Reserved.